• Was ist Was?

    In diesem Abschnitt werden einige grundlegende Begriffe kurz erklärt und manche Zusammenhänge mit der FH Technikum Wien dargestellt. Im Allgemeinen gibt es zur vollständigeren Übersicht einen Glossar im Moodle Kurs der FH der unter folgendem Link abrufbar ist.

    • Bildungsformate

      Lehrgang

      Was ist ein Lehrgang und welche Anforderungen bestehen dafür? In der Satzung der FH Technikum Wien gibt es einen Satzungsteil zum Thema Hoschullehrgänge. In diesem ist folgende Beschreibung zu finden (wörtlich übernommen):

      (1) Hochschullehrgänge können in den Fachrichtungen der an der FH Technikum Wien akkreditierten FH-Studiengänge eingerichtet werden (vgl. § 9 Abs. 1 FHG idgF).
      (2) Gemäß § 9 FHG in der Fassung BGBl. Nr. 93/2021 und der FH BIS Verordnung idgF gibt es drei Arten von Hochschullehrgängen:
      1. Hochschullehrgänge, für die im jeweiligen Fach international gebräuchliche Mastergrade festgelegt werden dürfen. Diese Master-Lehrgänge müssen hinsichtlich Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit internationalen Master-Studien vergleichbar sein.
      2. Hochschullehrgänge, für die die Bezeichnung „Akademische/r“ mit einem die Inhalte des jeweiligen Lehrganges zur Weiterbildung charakterisierenden Zusatz festgelegt wird. Diese Lehrgänge umfassen mindestens 60 ECTS.
      3. „Sonstige“ Weiterbildungen, die nicht unter Punkt 1 und 2 fallen und mindestens 15 Semesterwochenstunden oder mindestens 30 ECTS-Anrechnungs-punkte oder mindestens 200 Unterrichtseinheiten umfassen (vgl. FH BIS Verordnung idgF)

      Die vollständige Satzung ist zu finden unter CIS > Dokumente > Satzung

      Seminar

      Seminare sind Weiterbildungsformate im Sinne des "Life Long Learning" Prinzips in der Erwachsnenbildung. Diese Formate sind darauf ausgelegt spezifische Themenbereiche für die Industrie abgestimmt zu vermitteln und eine möglichst hohe Anwendbarkeit sicherzustellen. Seminare schließen in Regel zumindest mit einer Teilnahmebestätigung ab. Bei einigen Seminaren werden zusätzliche Prüfungen angeboten, wobei dabei zwei Abschlußmöglichkeiten bestehen: a) inhaltliche Prüfung eines Themenbereichs nach Vorgabe der TW Academy oder der FH Technikum Wien. b) inhaltliche Prüfung des Themebereichs durch vorgegebene Organisationen bzw. standardisierte Prüfungsmethoden zur Erlangung einer Zertifizierung (Bsp. IHE-ICP, IREB, ISTQB...)

      Schulung (inhouse)

      Ähnlich den Seminaren, sind Schulungen auf Industriebedürfnisse abgestimmt. Dieses Format wird aber häufig unmittelbar von den Firmen angefragt und die Inhalte werden zumeist auch mit dem Auftraggeber zuvor abgestimmt. Diese maßgeschneiderten Fortbildungen finden auch regelmäßig bei den Auftraggebern selbst statt und haben eine sehr spezifischen Aufbau. Diese Schulungen sind aber auch nach dem Konzept des "Life Long Learning" in der Erwachsnenbildung ausgerichtet und stellen trotz einer möglichen höheren Stundenanzahl keine alternative Form eines Lehrgangs dar.

    • Organisationseinheiten

      In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Organisationseinheiten (OE) der FH Technikum Wien kurz dargestellt. Mit diesen OE gibt es direkte Schnittstellen zwischen der Technikum Wien Innovations und der FH Technikum Wien. Die Zusammenarbeit ist durch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Sichtweisen geprägt und an unterschiedlichen Punkten in den Abläufen grundlegend zu verstehen.

      Nähere Informationen zu den Organisationseinheiten finden sich in diesem Kurs im Themenblock "Die Organisation".

      Fakultät

      Die FH Technikum Wien ist in vier Fakultäten organisiert. Innerhalb der Fakultäten sind die Studiengänge und Lehrgänge der jeweiligen Fakultäten zugeordnet. Organisatorisch unterstehen daher die Studiengnagsleitungen bzw Lehrgangsleitungen der jeweiligen Fakultätsleitung.

      Department

      Die vier Fakultäten beherbergen in Summe sechs Departments. Diese Departments sind als übergeordnete OE der kleinsten OE zu betrachten, der Kompetenzfelder. Den Departments sind daher die Kompetenzfeldleitungen unterstellt. Departments sind in der Regel für die Forschungstätigkeiten und die Budgetierung und Verplanung der Lehre vernatwortlich.

      Kompetenzfeld

      Ein Kompetenzfeld ist die kleinste OE im akademischen Organigramm der FH Technikum Wien. Die Mitarbeiter*innen aus Lehre und Forschung sind, je nach Themenbereich, einem Kompetenzfeld zugeordnet. Das Kompetenzfeld kümmert sich um die Verplanung des Personals und Sicherstellung der Qualität in Lehre und Forschung in Abstimmung mit dem jeweiligen Department.


    • Rollenbeschreibungen

      Innovationskoordinator*in

      Die Innovationskoordinator*innen sind als Rolle erst mit dem Wintersemester 2023 entstanden. Es gibt pro Fakultät eine*n Innovationskoordinator*in. Diese Person hat in Abstimmung mit der jeweiligen Fakultätsleitung die Aufgabe das Portfolio der eigenen Fakultät mit den Tätigkeiten und Angeboten der TWI abzustimmen. Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Kompetenzfeldern, auch ausserhalb der eigenen Fakultät, eine Kernaufgabe dieser Rolle. Innovationskoordinatr*innen sind daher Ansprechpartner für die Industrie und Abstimmungskanal zur TWI und vice versa.

      Lehrgangsleitung

      Kernaufgabe des*der Lehrgangsleiters*in ist die Organisation, Abwicklung, Qualitätssicherung, sowie Weiterentwicklung des Lehrgangs im Sinne der Anforderungen des Marktes. Der regelmäßige Austausch mit Lehrgangsteilnehmer*innen, Lektor*innen und Unternehmensvertreter*innen gehört ebenfalls zu den Aufgaben eines*einer Lehrgangsleiters*in.

      Studiengangsleitung

      Kernaufgabe der*des Studiengangsleiters*in ist die Organisation, die Abwicklung, die Qualitätssicherung, sowie die Weiterentwicklung - im Sinne einer Produktentwicklung - des Studiengangs. Die Weiterentwicklung der Curricula mit
      Sicht auf das Berufsfeld gehören ebenso zu den Aufgaben einer Studiengangleistung genauso wie ein regelmäßiger Austausch mit Studierenden als auch Unternehmens- und Industrievertretungen

    • PDF

      Beschreibung der Rolle Lehrgangsleitung

    • PDF

      Beschreibung der Rolle Studiengangsleitung